UV-Strahlung |
❘ |
heute |
UV-Strahlung ·
Gesamtstrahlung ·
UV-Tagesdosis ·
Einstrahlung ·
Luftdruck ·
Lufttemperatur
heute · gestern · letzte Woche · letzter Monat · letztes Jahr

Die sonnenbrandwirksame (oder auch erythemwirksame) UV-Strahlung
ist diejenige biologisch gewichtete Strahlung, die für den Sonnenbrand
(Erythem)
verantwortlich ist. Sie ergibt sich aus der Verknüpfung der physikalischen
UV-Bestrahlungsstärke (in der Einheit W/m²) mit der biologischen
Empfindlichkeit der Haut, durch UV-Strahlung einen Sonnenbrand zu erleiden
(Wirkungsfunktion des Erythems).
Die Dimension der sonnenbrandwirksame UV-Strahlung
ist somit ebenfalls Leistung pro Fläche. Da die auftretenden Werte wesentlich kleiner als 1 W/m²
sind, wird im Allgemeinen die Einheit mW/m² verwendet (1 mW/m² = 0.001 W/m²).
Der UV-Index ist ein international standardisiertes Maß für
diese Sonnenbrandwirksamkeit der UV-Strahlung. Er wird als ganzzahliger Wert ohne
Einheit aus der sonnenbrandwirksamen UV-Bestrahlungsstärke auf einer horizontalen
Fläche abgeleitet. Dabei wird zwischen dem aktuellen UV-Index und dem maximalen UV-Index
unterschieden: Der aktuelle UV-Index (in den Abbildungen "heute" und "gestern"
tagsüber oben rechts im blauen Kasten) errechnet sich als gleitender Mittelwert
über die letzten 10 Minuten und variiert im Laufe des Tages. Der
maximale UV-Index UVImax ist der höchste UVI eines Tages gemittelt über
einen Zeitraum von 30 Minuten. Bei Kenntnis des UV-Index lassen sich ggf. geeignete
Schutzmaßnahmen
ergreifen. Detaillierte Informationen zum UV-Index und seiner Anwendung finden Sie z.B. bei der
Weltgesundheitsorganisation
WHO.
In der Abbildung dargestellt sind zum einen die minütlich erfassten, als farbige Balken dargestellten
Messwerte der sonnenbrandwirksamen Bestrahlungsstärke. In den Abbildungen
"heute", "gestern" und "letzte Woche" ist den Messwerten der theoretische Tagesverlauf
für wolkenlose ("Clear-Sky")-Bedingungen hinterlegt (grauer Kurvenverlauf).
In den Darstellungen "letzter Monat" und "letztes Jahr" entspricht die grau-hinterlegte Kurve dem Verlauf der
berechneten Tageshöchstwerte (Mittagswerte) der sonnenbrandwirksamen Bestrahlungsstärke
für wolkenlose Bedingungen.
Bei dem an unserer Messstation eingesetzten Sensor handelt es sich um ein Breitbandradiometer vom Typ
UV-Mess-Sonde UV-Cosine_UVI
der Firma sglux, Berlin.